

Gestern stoß ich mit „großen Gefühlen“ über den neuen Spot für den Super Bowl 2015 der Firma Budweiser. Da er mich jedes Jahr aufs neue begeistert, dachte ich mir, ich schreib Euch mal ein paar Zeilen dazu 다운로드. In erster Hinsicht werdet Ihr wahrscheinlich denken – schön und gut aber was sollen WIR jetzt damit? Dazu kommen wir gleich, zunächst einmal zum Spot:
Es geht um die „großen Gefühle/Emotionen“ aber nicht etwa zwischen Mann und Frau, sondern zwischen einem Hund und einem Clydesdales-Pferd, dem tierischen Zeichen der Marke 다운로드. Bereits zwei Stunden nachdem der Spot auf YouTube gestellt wurde, hatte er 690.000 Aufrufe. Mittlerweile liegt er bei rund 26.000.000. Dabei ist die Geschichte schlicht und einfach 자바 64비트 다운로드. Doch wie machen die das?
Wir verraten Euch das Geheimrezept dieses Erfolgs:
Menschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Freude, Glück, Kummer, Liebe und vieles weitere empfinden. Die hervorgerufenen Emotionen haben immer eine Wirkung, selbst wenn wir versuchen, diese zu unterdrücken. Emotionen sind unsere ständigen Begleiter, auch in der Werbung. Alles hat eine Persönlichkeit und sendet dementsprechende Signale aus – sei es vom Designer beabsichtigt oder nicht!
Design ist ein Medium, das mit dem Verbraucher verbindet. Diese Verbindung ist wichtig, und das ist auch der Punkt, an dem Emotionen ins Spiel kommen.
Form. follows. emotion
– dieses Motto spiegelt den aktuellen Trend der Konsumindustrie wider. Es ist meiner Meinung nach eine Grundregel und ein Prinzip nachdem Designer streben sollten. Hartmut Esslinger war mit seiner Idee „Frog Design“ einer der ersten, der emotionales Design ernst nahm.
Früher musste ein Produkt lediglich einen Zweck erfüllen, es galt das Motto „form. follows. function.“ kurz die 3 „f“. Doch heute wollen alle den zunehmenden Forderungen der Konsumenten nach individuellen Produkten gerecht werden. Konsumenten treffen ihre Entscheidungen nicht aufgrund rein rationaler Überlegungen, sondern auch aufgrund ihrer Emotionen.
Durch das Design ist es möglich, einem Produkt ein bestimmtes emotionales Profil zu geben, das sich von ähnlichen Produkten unterscheidet.
Und das ist eigentlich schon alles. Ganz dem Zitat: „Inhalte werden schnell vergessen. Doch der emotionelle Eindruck guten Designs bleibt stabil.” (Wolfgang Beinert, 2000)
Na, neugierig?
Hier der Link zum Spot: www.youtube.com/watch?v=xAsjRRMMg_Q